Das Ei oder die Henne?
Egal was zuerst kommt - wir wissen Bescheid

Wir bei TIBA helfen unseren Kunden, frei in Ihren Entscheidungen zu sein und unterstützen Sie gerne bei jedem Schritt. Das positive Feedback der Landwirte bestätigt uns in unserer Überzeugung - denn Freiheit heißt, entscheiden zu können.

Natürlich erfahren Sie auch aktive Unterstützung bei Ihrer Hähnchenmast von uns. Ob Vermarktung, Brüterei oder detaillierte Stallplanung – unsere Experten der TIBA-Gruppe stehen Ihnen mit immenser Erfahrung zur Seite und helfen Ihnen durch solide Partnerschaften erfolgreich und effizient gute Absätze bei optimalen Konditionen zu erzielen.

Jetzt HIER Kontakt zu unserem Vertriebsteam aufnehmen!

TIBA-Broilermastfutter

TIBA-Broilermastfutter
© 2496978 / photodune
Unser TIBA-Starterfutter wird mit 270 g pro Tier eingesetzt. Wertvolle Vitamine und Zusatzstoffe sorgen für eine optimale Verdauung des Dotterrests und einen guten Start. Hier werden durch eine gute Darmentwicklung bereits die Grundlagen für einen trockenen Stall gelegt.

Das TIBA-Übergangsfutter wird mit 330 g eingesetzt und sorgt für einen schonenden Einstieg in die Mittelmast, in der das Tier gefordert wird. So wird der Darm geschont und bleibt voll funktionsfähig.

In der Mittelmast wird entweder mit Alleinfutter (inkl. 10 % Weizenzusatz) oder mit einem Ergänzungsfutter gearbeitet, zu dem bis zu 28 % Weizen eingemischt werden. Spezielle Zusatzstoffe sorgen auch hier dafür, das die Einstreu trocken bleibt und die Mast reibungsfrei verläuft.

Auch in der Endmastphase wird entweder mit einem Alleinfutter oder aber mit einem Ergänzer gefüttert, zu dem ca 30% Weizen gefüttert werden. Hohe Energie- und Aminosäuregehalte sorgen für beste Zunahmen und eine hervorragende Futterverwertung.


IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL! 

TIBA Elterntierfutter

TIBA Elterntierfutter
Array

Diese Produktion von Bruteiern ist ungefähr mit der Bodenhaltung von Legehennen zu vergleichen. Der Unterschied zur Konsumeierproduktion ist natürlich der Einsatz von Hähnen. Bei beiden Richtungen ist ein absolut sauberes und gewissenhaftes Management unerlässlich.

In der Elterntierhaltung sind die finanziellen Ausschläge sicher nicht so hoch wie bei der Hähnchenmast. Das gilt sowohl für die positive, wie auch die negative Seite und bedeutet für die Bruteierproduzenten finanziell eine größere Planungssicherheit. Natürlich können auch hier durch Krankheiten, Management- oder Fütterungsfehler größere Einbußen vorkommen. Aber erstens werden Sie bei uns während der Produktion fachlich kompetent beraten und zweitens sichern Sie sich selbst durch eine sorgfältige und penibel genaue Bestandsbetreuung, eine ausgezeichnete Hygiene und durch den Einsatz von TIBA - Elterntierfutter eine gute Ausgangsbasis für hervorragende technische Resultate, die dann auch sehr gute Gewinne bedeuten.

Eingestallt werden die Tiere mit einem Alter von 20 Wochen, die ersten Eier kommen dann 4 bis 5 Wochen später. Der Durchgang endet in der Regel mit einem Alter von ca. 60 Wochen.

Bei der Planung Ihres Elterntierstalles sind wir Ihnen selbstverständlich behilflich. Ideal wäre bei einem Neubau eine Einheit von 20.000 Tieren, da dann der Abtransport der Eier kostensparend durchgeführt werden kann. Für die weitere Planung sprechen Sie uns gerne an.

Zum Elterntierfutter selbst ist, wie bei jedem guten und griffigen Konzept, nicht allzuviel zu sagen. Wir unterteilen es in drei Stufen:

- Starter- oder Vorlegefutter
- Phase I bis zur 45. Lebewoche
- Phase II bis zum Ende der Legeperiode


Die einzelnen Futterphasen sind dabei genau an den Bedarf der Tiere angepasst und garantieren höchste Effizienz.

 

Ansprechpartner: Heino Hilbers & Jens Temmen


TIBA-Legehennenfutter

TIBA-Legehennenfutter
Array

In der Legehennenfütterung ist eine grobkörnige Struktur des angebotenen Futters sehr wichtig. Der Muskelmagen der Tiere muss, wie auch bei den Vögeln in der freien Natur, ständig angeregt werden. So können Verdauungssäfte freigesetzt und die Nährstoffe optimal genutzt werden. 

Mit unserem Walzenstuhl schaffen wir hier in der Mischung die besten Voraussetzungen für eine gesunde Verdauung. Die Hauptkomponenten Weizen und Mais werden nicht gemahlen sondern geschrotet! Damit wird die Grundlage für eine gesunde Herde mit einer hohen Leistung gelegt.


Wir bieten Ihnen hier insgesamt vier Phasen an:

Erst das Vorlegefutter bis zum Legebeginn, dann ­ genau an die Bedürfnisse des Huhns angepasst, drei weitere Legefutter.

Für eine gute Eischalenqualität arbeiten wir dabei mit ausgesuchten, hochverfügbaren Calciumquellen. Eine exakt aufeinander abgestimmte Aminosäurenverteilung sorgt dafür, dass die Tiere alles haben, was sie brauchen, ohne die Verdauung zu überlasten.



TIBA Putenfutter

TIBA Putenfutter
© focuslandkind - AdobeStock

Seit Inbetriebnahme unserer neuen Mahl-, Misch- und Presslinie haben wir noch sehr viel mehr Möglichkeiten, verschiedenste Futterkonzepte anzubieten.

Wichtig ist dabei Sicherheit und höchste Qualität! So konnten wir in den letzten Jahren erfolgreich in die Putenfutterproduktion einsteigen.

Hier kommt es auf ausgewogene Rationen und eine sehr gute Pressqualität bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis an.


Ganz klassisch wird auch bei uns das Futter in sechs Phasen aufgeteilt. Genau wie in der Broilermast bieten wir unseren Kunden neben einer Alleinfutterlinie auch die Möglichkeit, zu einem Ergänzer eigenen Weizen einzusetzen.

Mit unserer Mikrodosierung geben wir den Mischungen inzwischen bis zu sechs einzelne, essentielle Aminosäuren zu, so dass der Gesamtgehalt an Protein gesenkt werden kann. Das spart Stickstoff im Betriebskreislauf und sorgt mit für eine gesunde, trockene Einstreu.